Die Pflege der Akkus und die Gewährleistung der Sicherheit haben für uns höchste Priorität. Alle PowerBug-Produkte werden strengen Qualitäts- und Konformitätsprüfungen unterzogen, die unseren Kunden ein Höchstmaß an Sicherheit geben. Es ist entscheidend, dass unsere Kunden über das richtige Wissen für die Wartung aller ihrer Trolley-Komponenten verfügen, einschließlich Lithium-Batterien und Ladegeräte, um einen langfristigen und sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Wir bei PowerBug verfeinern unsere Richtlinien kontinuierlich, um sie an die Industriestandards anzupassen, und wir ermutigen unsere Kunden, sich auf dem Laufenden zu halten. Diese Bemühungen sind jedoch ohne die Mitarbeit der Kunden unvollständig. PowerBug ermutigt seine Kunden, genaue Informationen zur Batteriepflege über unsere aktualisierten Webinhalte zu verbreiten.
Während Verkaufsgesprächen ermutigt PowerBug seine Mitarbeiter und Einzelhandelspartner, Zeit für grundlegende Maßnahmen zur Akkupflege aufzuwenden. PowerBug betont die Wichtigkeit, Handbücher zu konsultieren, um umfassende Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung von PowerBug-Trolleys, -Akkus und -Ladegeräten zu erhalten.
Tipps und Empfehlungen
Aufladen
Laden Sie den Akku in einem geeigneten, gut belüfteten Bereich und vermeiden Sie dabei brennbare Oberflächen.
Stellen Sie sicher, dass der Stromanschluss fehlerfrei ist, und vermeiden Sie die Verwendung von Steckdosenleisten oder Verlängerungskabeln.
Laden Sie den Akku nach jedem Gebrauch auf, unabhängig von der Dauer, idealerweise in einem Umgebungstemperaturbereich zwischen 5 °C und 30 °C.
Lassen Sie den Akku nicht länger als 10 Stunden mit dem Ladegerät verbunden, nachdem er vollständig aufgeladen ist. Halten Sie sich dabei an die neuen Richtlinien für bewährte Verfahren.
Wasser
Setzen Sie das Gerät sofort außer Betrieb, wenn die Lithiumbatterie ganz oder teilweise in Wasser getaucht wird.
Durch Wasser beschädigte Lithiumbatterien stellen eine ernste Brandgefahr dar und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden.
Versuchen Sie niemals, eine Lithiumbatterie aus irgendeinem Grund zu öffnen! Es handelt sich um ein elektrisches Gerät, an dem keine Manipulationen vorgenommen werden sollten.
Schaden
Überprüfen Sie Batterien und Ladegeräte regelmäßig gründlich auf sichtbare Schäden. Beachten Sie, dass nicht alle Schäden sichtbar sind und eine verminderte Leistung auf zugrunde liegende Probleme hinweisen kann. Bei defekten, beschädigten oder durch Wasser beeinträchtigten Lithiumbatterien sollten sich Kunden an PowerBug oder ein autorisiertes Servicezentrum wenden.
Besuchen Sie die PowerBug-Website für weitere Informationen. PowerBug-Trolleys sollten regelmäßig, idealerweise vor jeder Golfrunde, auf Anzeichen von Beschädigung und Abnutzung überprüft werden.
